

11. November 2025
11. November 2025
HRV verbessern: 7 entscheidende Faktoren für mehr Erholung
HRV verbessern: 7 entscheidende Faktoren für mehr Erholung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre HRV verbessern und Stress reduzieren. 7 praxisnahe Faktoren für mehr Erholung im Alltag.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre HRV verbessern und Stress reduzieren. 7 praxisnahe Faktoren für mehr Erholung im Alltag.

Ann-Katharin Lorenzen
Autorin
HRV verbessern – 7 entscheidende Faktoren für mehr Erholung
Was ist die HRV und warum ist sie wichtig?
Die Herzratenvariabilität (HRV) misst die zeitlichen Abstände zwischen den Herzschlägen. Sie gilt als ein zentraler Indikator für die Balance zwischen Sympathikus (Anspannung) und Parasympathikus (Erholung).
Eine hohe HRV zeigt, dass Körper und Geist gut regenerieren und stressresistent sind. Eine niedrige HRV kann auf chronische Belastung, Überforderung oder beginnende Erschöpfung hinweisen.
Hinweis: Wer seine HRV regelmäßig misst, erkennt frühzeitig Stressbelastungen und kann präventiv handeln.
Die 7 entscheidenden Faktoren zur Verbesserung der HRV
1. Atemübungen
Tiefe, kontrollierte Atemtechniken aktivieren den Parasympathikus, senken Cortisol und fördern Regeneration. Bereits 2–5 Minuten tägliches Atemtraining können die HRV spürbar erhöhen.
2. Bewegung & Sport
Moderates Ausdauertraining, Spaziergänge oder Yoga stärken das Herz-Kreislauf-System, verbessern die HRV und reduzieren Stresshormone.
3. Schlafqualität optimieren
Regelmäßige Schlafzeiten, Verdunkelung des Schlafzimmers und die Reduktion von Bildschirmlicht am Abendsteigern die HRV nachhaltig.
4. Pausen & Microbreaks
Kurze Pausen im Arbeitsalltag verhindern Überlastung. Schon 3–5 Minuten bewusstes Abschalten können die HRV verbessern.
5. Ernährung & Flüssigkeit
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser und wenig Zucker oder Alkohol unterstützen die Regeneration des Nervensystems.
6. Achtsamkeit & Meditation
Tägliche Achtsamkeitsübungen oder Meditation fördern die parasympathische Aktivierung und steigern die HRV.
7. Stressmanagement & mentale Strategien
Kognitive Techniken, Priorisierung, Delegieren und klare Grenzen helfen, langfristig die HRV stabil zu halten.
Integration in den Alltag
Die Kombination dieser Faktoren muss nicht kompliziert sein. Kleine Routinen wie tägliche Mini-Pausen, kurze Atemübungen oder HRV-Messungen reichen, um die Effekte zu spüren. Wichtig ist: Konsistenz statt Perfektion.
Integration in die Arbeitswelt – LOR Mental Health Checkup
Für Kanzleien, Beratungsunternehmen oder Teams bieten wir den LOR Mental Health Checkup an:
HRV-Analyse: Messung der individuellen Herzratenvariabilität
Cortisol-Tagesprofil: Stresshormonbelastung erkennen
Praxisnahe Empfehlungen: Konkrete Maßnahmen für mehr Erholung und Leistungsfähigkeit
So können Unternehmen die gesundheitliche Belastung ihrer Teams erkennen und präventiv handeln.
HRV verbessern – 7 entscheidende Faktoren für mehr Erholung
Was ist die HRV und warum ist sie wichtig?
Die Herzratenvariabilität (HRV) misst die zeitlichen Abstände zwischen den Herzschlägen. Sie gilt als ein zentraler Indikator für die Balance zwischen Sympathikus (Anspannung) und Parasympathikus (Erholung).
Eine hohe HRV zeigt, dass Körper und Geist gut regenerieren und stressresistent sind. Eine niedrige HRV kann auf chronische Belastung, Überforderung oder beginnende Erschöpfung hinweisen.
Hinweis: Wer seine HRV regelmäßig misst, erkennt frühzeitig Stressbelastungen und kann präventiv handeln.
Die 7 entscheidenden Faktoren zur Verbesserung der HRV
1. Atemübungen
Tiefe, kontrollierte Atemtechniken aktivieren den Parasympathikus, senken Cortisol und fördern Regeneration. Bereits 2–5 Minuten tägliches Atemtraining können die HRV spürbar erhöhen.
2. Bewegung & Sport
Moderates Ausdauertraining, Spaziergänge oder Yoga stärken das Herz-Kreislauf-System, verbessern die HRV und reduzieren Stresshormone.
3. Schlafqualität optimieren
Regelmäßige Schlafzeiten, Verdunkelung des Schlafzimmers und die Reduktion von Bildschirmlicht am Abendsteigern die HRV nachhaltig.
4. Pausen & Microbreaks
Kurze Pausen im Arbeitsalltag verhindern Überlastung. Schon 3–5 Minuten bewusstes Abschalten können die HRV verbessern.
5. Ernährung & Flüssigkeit
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser und wenig Zucker oder Alkohol unterstützen die Regeneration des Nervensystems.
6. Achtsamkeit & Meditation
Tägliche Achtsamkeitsübungen oder Meditation fördern die parasympathische Aktivierung und steigern die HRV.
7. Stressmanagement & mentale Strategien
Kognitive Techniken, Priorisierung, Delegieren und klare Grenzen helfen, langfristig die HRV stabil zu halten.
Integration in den Alltag
Die Kombination dieser Faktoren muss nicht kompliziert sein. Kleine Routinen wie tägliche Mini-Pausen, kurze Atemübungen oder HRV-Messungen reichen, um die Effekte zu spüren. Wichtig ist: Konsistenz statt Perfektion.
Integration in die Arbeitswelt – LOR Mental Health Checkup
Für Kanzleien, Beratungsunternehmen oder Teams bieten wir den LOR Mental Health Checkup an:
HRV-Analyse: Messung der individuellen Herzratenvariabilität
Cortisol-Tagesprofil: Stresshormonbelastung erkennen
Praxisnahe Empfehlungen: Konkrete Maßnahmen für mehr Erholung und Leistungsfähigkeit
So können Unternehmen die gesundheitliche Belastung ihrer Teams erkennen und präventiv handeln.
Weitere Insights
Weitere Insights



13.11.2025
Burnout Symptome erkennen: Die psychologischen Warnsignale
Lernen Sie die wichtigsten Burnout-Symptome kennen und erkennen Sie frühzeitig Überlastung, um rechtzeitig gegenzusteuern.
Weiterlesen



05.11.2025
Wenn der Chef-Sessel plötzlich zwei Namen hat
Lisa ist 34, Geschäftsführerin im Familienunternehmen ihres Vaters – und fühlt sich auf Knopfdruck wieder 14. Seit einem Jahr teilt sie sich den Chef-Sessel mit ihm. Auf dem Papier 50/50, in der Realität 90/10. Das Team weiß oft nicht, wer entscheidet, Chaos und Frust inklusive.
Weiterlesen



21.10.2025
Systemwechsel: Wenn aus Karrierefragen Familienfragen werden
Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet. Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren. Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen. Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst. Das eigentliche Thema liegt woanders.
Weiterlesen
Genderhinweis: LOR Mental Health steht für Diversität und Gleichberechtigung. Wenn wir auf dieser Website die maskuline Form wählen, dann nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Du leidest unter Depressionen? Hier bekommst du Hilfe. Wenn Du das Gefühl hast depressiv zu sein oder Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111.