

Podcast
8. Oktober 2025
8. Oktober 2025
Ich komme mit unserer Unternehmenskultur und Werten nicht mehr klar
Ich komme mit unserer Unternehmenskultur und Werten nicht mehr klar
In dieser Episode sprechen wir über den Fall von Tobias, einem engagierten Manager, der nach zwei Jahren im Unternehmen plötzlich in eine Phase der Erschöpfung und inneren Kündigung gerät. Was hat sich verändert – Tobias selbst oder das System um ihn herum?
In dieser Episode sprechen wir über den Fall von Tobias, einem engagierten Manager, der nach zwei Jahren im Unternehmen plötzlich in eine Phase der Erschöpfung und inneren Kündigung gerät. Was hat sich verändert – Tobias selbst oder das System um ihn herum?
Colin Poch
Autor
In dieser Episode sprechen wir über den Fall von Tobias, einem engagierten Manager, der nach zwei Jahren im Unternehmen plötzlich in eine Phase der Erschöpfung und inneren Kündigung gerät. Was hat sich verändert – Tobias selbst oder das System um ihn herum?
Gemeinsam beleuchten wir, wie Veränderungen in Unternehmenskultur und Werten (nach dem Modell von Edgar Schein) dazu führen können, dass Mitarbeitende sich entfremden und ihr Zugehörigkeitsgefühl verlieren. Tobias’ persönliche Werte stehen nicht mehr im Einklang mit den neuen Organisationswerten – ein klassischer Wertekonflikt, der zu Sinnverlust und Unsicherheit führt.
Im Gespräch geht es darum, wie Tobias mithilfe seines Wertekompasses und der Unterstützung von Anni beginnt, seine Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln – nicht indem er alles verwirft, sondern indem er neue Werte integriert, die ihm bisher gefehlt haben.
Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Selbstreflexion, Wertearbeit und Coaching helfen können, wieder Klarheit und Sinn im Berufsleben zu finden.

In dieser Episode sprechen wir über den Fall von Tobias, einem engagierten Manager, der nach zwei Jahren im Unternehmen plötzlich in eine Phase der Erschöpfung und inneren Kündigung gerät. Was hat sich verändert – Tobias selbst oder das System um ihn herum?
Gemeinsam beleuchten wir, wie Veränderungen in Unternehmenskultur und Werten (nach dem Modell von Edgar Schein) dazu führen können, dass Mitarbeitende sich entfremden und ihr Zugehörigkeitsgefühl verlieren. Tobias’ persönliche Werte stehen nicht mehr im Einklang mit den neuen Organisationswerten – ein klassischer Wertekonflikt, der zu Sinnverlust und Unsicherheit führt.
Im Gespräch geht es darum, wie Tobias mithilfe seines Wertekompasses und der Unterstützung von Anni beginnt, seine Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln – nicht indem er alles verwirft, sondern indem er neue Werte integriert, die ihm bisher gefehlt haben.
Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Selbstreflexion, Wertearbeit und Coaching helfen können, wieder Klarheit und Sinn im Berufsleben zu finden.

Weitere Insights
Weitere Insights



21.10.2025
Systemwechsel: Wenn aus Karrierefragen Familienfragen werden
Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet. Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren. Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen. Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst. Das eigentliche Thema liegt woanders.
Weiterlesen



24.09.2025
Jung in Führung & Verantwortung
Jung in Führung – Mut, Methoden & Missverständnisse ✨ In dieser Folge sprechen wir offen darüber, was es bedeutet, jung in Führung zu sein – und warum das oft mehr mit Haltung als mit Jahren an Erfahrung zu tun hat.
Weiterlesen



27.08.2025
Warum es so schwerfällt, einfach mal nichts zu tun
Ruhepausen, Auszeiten, nichts tun – für viele klingt das wie Luxus, für andere wie ein fast unmöglicher Zustand. Denn sobald Stille einkehrt, meldet sich häufig das schlechte Gewissen: „Ich bin faul“ oder „Ich müsste produktiver sein.“ In der neuesten Folge des Podcasts „Die Arbeit in uns“ widmen sich die Psychologinnen Ann-Katharin Lorenzen (Mitgründerin von LOR Mental Health) und Nathalie Starke genau diesem Phänomen.
Weiterlesen
Genderhinweis: LOR Mental Health steht für Diversität und Gleichberechtigung. Wenn wir auf dieser Website die maskuline Form wählen, dann nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Du leidest unter Depressionen? Hier bekommst du Hilfe. Wenn Du das Gefühl hast depressiv zu sein oder Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111.