

Podcast
21. Oktober 2025
21. Oktober 2025
Systemwechsel: Wenn aus Karrierefragen Familienfragen werden
Systemwechsel: Wenn aus Karrierefragen Familienfragen werden
Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet. Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren. Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen. Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst. Das eigentliche Thema liegt woanders.
Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet. Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren. Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen. Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst. Das eigentliche Thema liegt woanders.
Colin Poch
Autor
Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet.
Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren.
Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen.
Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst.
Das eigentliche Thema liegt woanders.
Im Laufe des Coachings verschiebt sich der Fokus –
vom Berufssystem ins Familiensystem.
Denn während Peter schon innerlich losgeht,
hält ein anderes System ihn noch fest: seine Familie.
Was passiert, wenn das Anliegen sich verändert?
Wenn eine „Businessfrage“ plötzlich eine Beziehungsfrage wird?
Und wie geht man als Coach damit um, wenn sich das System im Coaching wandelt?
In dieser Folge spreche ich darüber,
wie aus einem Entscheidungscoaching eine systemische Familienarbeit wurde,
warum „Business-Coaching“ oft eine Illusion ist
und was es braucht, um solche Systemwechsel professionell zu begleiten.
🎙️ Ein Fall, der zeigt:
Im Coaching geht es nie nur um das Thema –
sondern immer auch um das System dahinter.

Peter ist Familienvater, Lehrer – und spürt, dass da noch etwas in ihm wartet.
Er möchte sich neu orientieren, vielleicht nochmal studieren.
Eigentlich kommt er ins Coaching, um eine Entscheidung zu treffen.
Doch schnell wird klar: die Entscheidung steht längst.
Das eigentliche Thema liegt woanders.
Im Laufe des Coachings verschiebt sich der Fokus –
vom Berufssystem ins Familiensystem.
Denn während Peter schon innerlich losgeht,
hält ein anderes System ihn noch fest: seine Familie.
Was passiert, wenn das Anliegen sich verändert?
Wenn eine „Businessfrage“ plötzlich eine Beziehungsfrage wird?
Und wie geht man als Coach damit um, wenn sich das System im Coaching wandelt?
In dieser Folge spreche ich darüber,
wie aus einem Entscheidungscoaching eine systemische Familienarbeit wurde,
warum „Business-Coaching“ oft eine Illusion ist
und was es braucht, um solche Systemwechsel professionell zu begleiten.
🎙️ Ein Fall, der zeigt:
Im Coaching geht es nie nur um das Thema –
sondern immer auch um das System dahinter.

Weitere Insights
Weitere Insights



08.10.2025
Ich komme mit unserer Unternehmenskultur und Werten nicht mehr klar
In dieser Episode sprechen wir über den Fall von Tobias, einem engagierten Manager, der nach zwei Jahren im Unternehmen plötzlich in eine Phase der Erschöpfung und inneren Kündigung gerät. Was hat sich verändert – Tobias selbst oder das System um ihn herum?
Weiterlesen



24.09.2025
Jung in Führung & Verantwortung
Jung in Führung – Mut, Methoden & Missverständnisse ✨ In dieser Folge sprechen wir offen darüber, was es bedeutet, jung in Führung zu sein – und warum das oft mehr mit Haltung als mit Jahren an Erfahrung zu tun hat.
Weiterlesen



27.08.2025
Warum es so schwerfällt, einfach mal nichts zu tun
Ruhepausen, Auszeiten, nichts tun – für viele klingt das wie Luxus, für andere wie ein fast unmöglicher Zustand. Denn sobald Stille einkehrt, meldet sich häufig das schlechte Gewissen: „Ich bin faul“ oder „Ich müsste produktiver sein.“ In der neuesten Folge des Podcasts „Die Arbeit in uns“ widmen sich die Psychologinnen Ann-Katharin Lorenzen (Mitgründerin von LOR Mental Health) und Nathalie Starke genau diesem Phänomen.
Weiterlesen
Genderhinweis: LOR Mental Health steht für Diversität und Gleichberechtigung. Wenn wir auf dieser Website die maskuline Form wählen, dann nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Du leidest unter Depressionen? Hier bekommst du Hilfe. Wenn Du das Gefühl hast depressiv zu sein oder Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111.