LOR Insights #2
LOR Insights #2

4. Juli 2025

4. Juli 2025

Zwischen Aufbruch und Erschöpfung – Einblicke in die psychischen Belastungen von Gründer:innen

Zwischen Aufbruch und Erschöpfung – Einblicke in die psychischen Belastungen von Gründer:innen

In ihrem aktuellen Beitrag für das Gründerstudios Magazin beleuchtet die Arbeitspsychologin Ann-Katharin Lorenzen (Mitgründerin von LOR Mental Health) die psychischen Herausforderungen, denen Gründer:innen während der Startphase begegnen. 

In ihrem aktuellen Beitrag für das Gründerstudios Magazin beleuchtet die Arbeitspsychologin Ann-Katharin Lorenzen (Mitgründerin von LOR Mental Health) die psychischen Herausforderungen, denen Gründer:innen während der Startphase begegnen. 

Ann-Katharin Lorenzen

Autorin

Ann-Katharin Lorenzen erklärt, dass die anfängliche Begeisterung und der hohe innere Antrieb oft zu einer Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führen können, was das Risiko für Burnout erhöht. Sie verweist auf das Burnout-Modell von Herbert Freudenberger, das zwölf Phasen der Erschöpfung beschreibt, die sich erstaunlich präzise auf die emotionale Entwicklung während einer Gründung übertragen lassen. 

Ein weiterer Aspekt, den Ann-Katharin Lorenzen anspricht, ist das sogenannte "Overcommitment" – die Tendenz, sich übermäßig zu engagieren und die eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Sie betont, dass dieses Verhalten das Risiko für Burnout signifikant erhöht. Zudem fehlt häufig eine klare Trennung zwischen "Ich" und "Unternehmen", was die psychische Belastung zusätzlich verstärken kann.

Für Gründer:innen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchten, empfiehlt die Psychologin Ann-Katharin Lorenzen, frühzeitig Unterstützung zu suchen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, um langfristig gesund und erfolgreich zu bleiben.

Weiterlesen: Zwischen Aufbruch und Erschöpfung – Gründer Studios

Ann-Katharin Lorenzen erklärt, dass die anfängliche Begeisterung und der hohe innere Antrieb oft zu einer Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führen können, was das Risiko für Burnout erhöht. Sie verweist auf das Burnout-Modell von Herbert Freudenberger, das zwölf Phasen der Erschöpfung beschreibt, die sich erstaunlich präzise auf die emotionale Entwicklung während einer Gründung übertragen lassen. 

Ein weiterer Aspekt, den Ann-Katharin Lorenzen anspricht, ist das sogenannte "Overcommitment" – die Tendenz, sich übermäßig zu engagieren und die eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Sie betont, dass dieses Verhalten das Risiko für Burnout signifikant erhöht. Zudem fehlt häufig eine klare Trennung zwischen "Ich" und "Unternehmen", was die psychische Belastung zusätzlich verstärken kann.

Für Gründer:innen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchten, empfiehlt die Psychologin Ann-Katharin Lorenzen, frühzeitig Unterstützung zu suchen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, um langfristig gesund und erfolgreich zu bleiben.

Weiterlesen: Zwischen Aufbruch und Erschöpfung – Gründer Studios

Genderhinweis: LOR Mental Health steht für Diversität und Gleichberechtigung. Wenn wir auf dieser Website die maskuline Form wählen, dann nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit.

Du leidest unter Depressionen? Hier bekommst du Hilfe. Wenn Du das Gefühl hast depressiv zu sein oder Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111. 

© 2025 LOR Mental Health