Podcast
Colin Poch
Autor
Rational könnte Jonas jede Option durchdenken, Vor- und Nachteile abwägen – und doch bleibt er blockiert. Denn wie die Neuropsychologie zeigt, Entscheidungen entstehen nicht im Kopf. Sie beginnen im Körper. Unser Gehirn braucht emotionale Signale, um eine Wahl treffen zu können – ohne sie wird selbst die einfachste Entscheidung zur Qual.
In dieser Folge von „Die Arbeit in uns“ beschreibt und Nathalie, wie sie Jonas durch seinen inneren Entscheidungsprozess begleitet hat: Wir erklären, wie somatische Marker, innere Stimmen und Loyalitätskonflikte seine Blockade beeinflusst haben, und zeigen, wie er mit systemischen Methoden, wie dem Tetralemma, Schritt für Schritt Klarheit gewinnen konnte.
Am Ende trifft Jonas die Entscheidung: Für Veränderung. Für Lebendigkeit. Für den neuen Job – und für sich selbst.
Wir beleuchten, was dieser Fall für uns alle bedeutet: Entscheidungen sind selten ein reines Wissensproblem – sie sind ein Wahrnehmungs- und Emotionsproblem. Und genau deshalb lohnt es sich, wieder Kontakt zu den eigenen Gefühlen zuzulassen, bevor wir handeln.
🎙️ Hör rein und erfahre, wie man aus Entscheidungsblockaden herauskommt und mutig den nächsten Schritt wagt.




